Kino aufs Land – Station Lienen!
Ein Sommerabend am Wasser, Kino unter freiem Himmel – und das mitten im Grünen! Am 22. August 2025 ab 20 Uhr verwandelt sich das Freibad Lienen in einen besonderen Kinospot direkt am Beckenrand. Gezeigt wird eine spannende Auswahl an Kurzfilmen „Rund ums Wasser“.
Los geht’s bereits ab 17:30 Uhr mit dem FREUBAD Diskoschwimmen. Ab 19:30 Uhr spielt die Band CANAPE aus Münster funkig-melodischen Neo-Soul, bevor um 21 Uhr das Kurzfilmprogramm beginnt. Gezeigt werden sechs außergewöhnliche Kurzfilme, die Wasser auf ganz unterschiedliche Weise als Kulisse, Element oder Spiegel menschlicher Erfahrung thematisieren.
Mit dabei ist u.a. „Ten Meter Tower“ (Schweden, 2016), ein sozialpsychologisches Beobachtungsstück auf einem 10-Meter-Sprungturm. Regisseure Axel Danielson und Maximilien van Aertryck fangen eindrucksvoll ein, was im Moment des Zögerns in uns vorgeht – ein faszinierender Blick auf Mut und Angst.
In „Die Waschmaschine“ (Österreich, 2020) eskaliert eine simple Haushaltsaufgabe in eine schwarzhumorige Abrechnung mit Alltagsrassismus und Beziehungsdynamiken – pointiert, absurd und hochaktuell.
Besonders eindrücklich: „Seepferdchen“ (Deutschland, 2020) – die Geschichte einer geflüchteten Frau, die schwimmen lernt, nachdem sie das Meer überquert hat. Der preisgekrönte Dokumentarfilm verbindet stille Bilder mit einer kraftvollen Stimme.
Dazu kommen u. a. ein poetischer Animationsfilm über Freundschaft auf hoher See, ein wuchtiger Essayfilm über das Fehlen von Wasser in den Wäldern im Harz und eine satirische Miniatur über „Peters Prinzip“.
Gemeinsam mit dem RESET e.V. und der Reihe FREUBAD laden wir zu einem Abend ein, der nicht nur filmisch, sondern auch atmosphärisch lange nachklingt. Der Eintritt kostet 9 Euro, ermäßigt 7 Euro (jeweils zzgl. Vorverkaufsgebühr). Karten gibt es im Vorverkauf online auf localTicketing und an der Abendkasse.
Bringt Decken, Picknick, Neugier und gerne Badezeug mit!
Das Projekt „Kino aufs Land" wird gefördert im Rahmen des RKP – Regionales Kultur Programm NRW des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen sowie durch die LWL-Kulturstiftung.