Lina Atfah & Jan Wagner
Dopamin #1
Jede*r begegnet im Beruf, im Alltag, im Leben Menschen die neugierig machen, die inspirieren, die Glücksgefühle auslösen.
In der Reihe DOPAMIN stellt das Maschinenhaus Essen solche Menschen vor: Menschen mit außergewöhnlichen Geschichten, Passionen und Fähigkeiten.
Zum Auftakt der Reihe begrüßt Till Beckmann die in Wanne Eickel lebende Lyrikerin Lina Atfah und den Dichter Jan Wagner. Dopamin garantiert.
Lina Atfah, 1989 in Syrien geboren, veröffentlicht seit ihrem Studium in Damaskus Gedichte und journalistische Arbeiten, die regelmäßig ausgezeichnet werden. In ihrem literarischen Schaffen stellte sich Atfah gegen das Assad Regime und wurde in folge dessen der „Gotteslästerung“ und „Staatsbeleidigung“ beschuldigt.
2014 gelang ihr die Ausreise nach Deutschland und konnte hier ihre schriftstellerische Karriere fortsetzen.
Ihr aktueller Gedichtband steht auf der Shortlist des Literaturpreis Ruhr
Jan Wagner, geb. 1971 in Hamburg, lebt in Berlin. Lyriker, Übersetzer englischsprachiger Lyrik (u.a. Charles Simic, James Tate, Margaret Atwood, Ted Hughes, Dylan Thomas, Simon Armitage, Matthew Sweeney, Robin Robertson, Jo Shapcott und Sujata Bhatt) und bis 2003 Mitherausgeber der internationalen Literaturschachtel DIE AUSSENSEITE DES ELEMENTES. Gemeinsam mit Federico Italiano publizierte er die umfassende Anthologie europäischer Gegenwartspoesie Grand Tour. Reisen durch die junge Lyrik Europas (Hanser 2019). Er erhielt u.a. den Preis der Leipziger Buchmesse (2015), den Georg-Büchner-Preis (2017) und den Prix Max Jacob (2020).
Jan Wagner ist einer der Lyriker und Lyrikerinnen, denen wir es zu verdanken haben, dass die Gedichte von Lina Atfah auch ins Deutsche übertragen werden konnten und für uns lesbar sind.
Maschinenhaus Essen in Kooperation mit literaturgebiet ruhr, Literarische Gesellschaft Ruhr, Buchhandlung Proust.
Herzlichen Dank an Beate Scherzer und Ronja Kokott.