Adventskonzert Mozart-Orchester Münster 1882 e. V.

Do, 14.12.23 um 20:00 Uhr
Erlöserkirche, Münster

Tickets auswählen

Freie Platzwahl

  • Standard

    Erwachsene

    13,54 €
  • Ermäßigt

    Schüler und Studenten, Schwerbehinderte ab GdB 70 und Begleiter, Auszubildende, Bürgergeldempfänger mit Nachweis

    12,51 €
  • Kostenloser Eintritt

    Kinder/Jugendliche bis einschl. 16 Jahren

    0,00 €

Veranstaltungsdetails

Das Mozart-Orchester Münster lädt gemeinsam mit seinem musikalischen Leiter Norbert Fabritius zu zwei Adventskonzerten in Münster ein.

03. Dezember 2023 um 19:00 Uhr in der Erphokirche Münster 
14. Dezember 2023 um 20:00 Uhr in der Erlöserkirche Münster

Auf dem Programm stehen die folgenden Werke:

Georg Friedrich Händel: Suite in D-Dur für Trompete, Cembalo und Streichorchester

Georg Friedrich Händel: "Lascia ch'io pianga" aus Rinaldo, eingerichtet für Sopran, Trompete, Cembalo und Streichorchester

Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr.3 "Air"

Wolfgang Amadeus Mozart: "Laudate Dominum", KV 339 für Sopran, Cembalo und Streichorchester

Claude Debussy:                "Clair de Lune" aus der Suite Bergamasque (Orchestration: André Caplet)

Antonin Dvořák:                        "Lied an den Mond" aus Rusalka für Sopran, Harfe und Orchester

Gustav Mahler:                          "Blumine" Symphonischer Satz für Orchester

Eric Whitacre                              "Goodnight Moon” für Sopran, Harfe und Streichorchester

Als Solisten konnte erneut das renommierte und überregional bekannte Künstler-Ehepaar Heike Hallaschka (Sopran) und Gerd Radeke (Trompete) gewonnen werden.
 
Heike Hallaschka, geboren in Kassel, war Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbands Bayreuth, Schülerin der Barockspezialistin Barbara Schlick (Köln) und der Opernsängerin Edeltraud Blanke (Berlin/Münster) und bildete sich bei Jessica Cash (London), Birgit Bastian (Kopenhagen), und Norman Shetler (Wien) fort. Von 2009 bis 2014 war sie Schülerin von Ingeborg Reichelt (Düsseldorf). Als hoher lyrischer Sopran arbeitete sie mit Enoch zu Guttenberg, Michael Schneider, Ton Koopmann, Ludwig Güttler, Ingo Metzmacher und Christoph Rademann zusammen und trat bei den Musikfestivals in Schleswig-Holstein, Ludwigsburg, Utrecht, Innsbruck, La Chaise Dieux, Breslau, Helsinki, Toulouse, in der Bretagne und am Bodensee, in der Kölner und Münchner Philharmonie, in der Dresdner Kreuzkirche, im Prager Rudolphinum, im Königsberger Dom, in der Suntory Hall in Tokyo und im Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium auf. Konzertreisen führten sie nach Japan mit Peter Schreier und dem Dresdner Kreuzchor unter Roderich Kreile. Heike Hallaschka war langjähriges Ensemblemitglied als 1. Sopranistin im collegium vocale köln. Zudem blickt sie auf eine Liederabend-Tournee in den USA, drei Solo-Lieder-CDs sowie Liedproduktionen mit dem WDR und dem SWR zurück. Heike Hallaschka bestritt zahlreiche Rundfunk-, Fernseh- und CD-Aufnahmen. Sie ist Dozentin für Gesang an der Universität Münster und erfreut das Publikum seit 2011 mit einer eigenen Liederabendreihe auf dem münsterländischen Wasserschloss Haus Stapel. 

Gerd Radeke, in Bremen geboren, war Schüler von Helmut Schneidewind an der Musikhochschule Detmold und absolvierte ein geisteswissenschaftliches Studium an der Universität Münster. Heute arbeitet er als Instrumentalpädagoge und freischaffender Konzerttrompeter. Er ist Gründungsmitglied und 1. Trompeter im professionellen Blechbläserensemble Embrassy. Gerd Radeke spielte u. a. mit dem Sinfonieorchester Münster und dessen Ensemble für Neue Musik "Compania", mit dem Rundfunkorchester Baden-Baden, mit Kammermusikensembles der Staatsphilharmonie Bremen und des Gewandhausorchesters Leipzig und war Solotrompeter beim Musical "Jekyll and Hyde" in Bremen. Er ist Trompeter der Mikro-Philharmonie Einklang. Vor allem als Spezialist auf der hohen "Bachtrompete" hat sich Gerd Radeke mit den großen Händel- und Bachpartien einen Namen gemacht. Gemeinsam mit Heike Hallaschka und der Organistin/Pianistin Christiane Alt-Epping bildet er das TRIO SERAPHIM. Er nahm eine Solo-CD (u. a. mit der Trompetensonate von Paul Hindemith), mit Heike Hallaschka die CD "Ave Maria" und fünf CDs mit Embrassy auf.

Weitere Informationen über unsere Solisten finden Sie unter https://www.heikehallaschka.de/ und unter https://www.trioseraphim.de/gerdradeke/.

Weitere Informationen über das Mozart-Orchester finden Sie unter http://www.mozart-orchester.de/ 

Eintritt 12,00 €/11,00€ zzgl. VVK-Gebühr
Abendkasse 16,00 €/15,00 € 

Ermäßigungsbedingungen:
Schüler und Studenten 
Schwerbehinderte ab GdB 70 und Begleiter
Auszubildende
Bürgergeldempfänger mit Nachweis

Freier Eintritt:
Kinder/Jugendliche bis einschl. 16 Jahren, Platzkarte erforderlich

Veranstaltungsort

Erlöserkirche

Friedrichstr. 10

48145 Münster

M

Mozart-Orchester Münster 1882 e.V.

Walnussweg 5, 48301 Nottuln