Das Vorlese-Café auf Arabisch und Deutsch
Lesung der ausgewählten Gedichte und Texte von Albatoul Alraey
Musik: Jouana Dahdouh (Gesang), Ali Alyousef (Oud)
Fr. 22.09.23, 19.30 Uhr (Einlass ab 19.15 Uhr)
An diesem Abend hat das Publikum die besondere Gelegenheit, ausgewählte Gedichte und Erzählungen der jungen Dichterin Albatoul Alraey in arabischer und deutscher Sprache zu erleben.
Albatoul Alraey wurde 1997 in Homs, Syrien geboren und lebt seit 2016 in Münster. Ihre Gedichte und Erzählungen kreisen um die Themen Sehnsucht, Identitätskrisen, Gerechtigkeit, Liebe, Hoffnung und illustrieren die schwarze Komödie der Flucht und die Tragödie des Lebens.
Auch in schlimmsten Situationen finden sich humorvolle Momente. Die junge Poetin lässt sich die Fäden und die Feinheiten des Lebens nicht aus der Hand gleiten und orientiert sich an literarischen Vorbildern wie beispielsweise Khalil Gibran (1883-1931) und Mahmud Darwisch (1941-2008).
Seit 2019 besucht sie das Internationale Theaterlabor von Cactus Junges Theater und bekommt Sprechunterricht vom Schauspieler und Sprecher Carsten Bender. Nachdem sie etliche ihrer Texte mit Monika Arndt aus dem Arabischen übersetzt hatte, konnten im Rahmen des Sprechunterrichts weitere Werke übertragen werden.
Albatoul Alraey wird beim Vorlese-Café ihre Gedichte und Texte in arabischer Sprache vortragen. Carsten Bender präsentiert sie anschließend in deutscher Sprache.
Das Publikum darf sich außerdem auf eine stimmungsvolle musikalische Reise in die Welt der arabischen Musik freuen.
Die Sängerin Jouana Dahdouh, 1998 in Damaskus, Syrien geboren, wird mit ihrer ausdrucksstarken Stimme zusammen mit dem 1999 in Homs, Syrien geborenen Musiker und Musiklehrer Ali Alyousef auf der Oud das Programm musikalisch gestalten. Die beiden jungen MusikerInnen wirkten bereits bei verschiedenen Theater- und Tanzproduktionen mit und komponierten schon eigene Musikstücke.
Veranstalter/-in: Die Kulturinitiative Coerde e.V.,
www.kultur-coerde.deVorschau:Fr. 17.11.23, 19.30 Uhr
Lesung in portugiesischer und deutscher Sprache
Leserin/Leser: Cristina de Sousa und Carsten Bender
Musik: Júlia Ribas (Gesang), João Luis Nogueira Pinto (Gitarre)